
Microsoft hat den Cloud-Monitoring-Spezialisten Cloudyn übernommen und bietet jetzt eine Multi-Cloud Cost & Management-Lösung (Azure Cost Management) über verschiedene Cloud-Modelle an. Aber was bedeutet dies im Detail?
Microsoft hat am 29. Juni 2017 bekannt gegeben, dass der Cloud-Verwaltungsdienstanbieter Cloudyn aus Israel gekauft wurde. Cloudyn hat unter anderem Tools für das Management und die Optimierung für Cloud-Lösungen entwickelt. Microsoft hat im Rahmen der Ignite 2107 sein neues Tool Azure Cost Management vorgestellt, welches auf dieser Lösung basiert. Zum aktuellen Zeitpunkt gab es noch keinen Re-Brand der Marke, sodass Microsoft selbst immer noch von Cloudyn spricht, die Cloudyn-Webseite wurde ebenfalls nicht angepasst (Logo etc).
Folgendes möchte ich nun hier beleuchten:
- Azure Cost Management kurz erklärt (Cloudyn)
- Cloud Kostenanalyse
- Cloud Effizienz-Steigerung
- Benutzer Management
- Kostenmodel von Azure Cost Management
- Einrichtung von Microsoft Cost Management
- Weiterführende Informationen
- Fazit
Lesetipp: Microsoft Azure HUB – bis zu 40% Azure Kosten einsparen
Azure Cost Management – kurz erklärt
Die Azure-Kostenverwaltung von Microsoft Cloudyn ist eine Multi-Cloud-Kostenverwaltungslösung mit dem Ziel, messbare Mehrwerte und Einsparpotenziale (z.B. Kosten- und Nutzungsoptimierung) aufzuzeigen und unternehmensweites Controlling und Kostenmanagement mit Nutzerbezug herzustellen. Neben Microsoft Azure werden auch weitere Cloudanbieter unterstützt, beispielsweise Amazon, Google, Docker, openstack etc. Gerade bei einer Multi-Cloud-Strategie ist die Herausforderung, diese parallel zu orchestrieren, um das volle Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig kritische Aspekte wie Datensicherheit, Verfügbarkeit, Stabilität, Skalierbarkeit und Kosten zu optimieren.
Info: Zum aktuellen Zeitpunkt werden in Verbindung mit Microsoft Azure das Enterprise Agreement (EA) und Cloud Solution Provider (CSP) unterstützt.
Azure Cost Management – Kostenanalyse
Mit Azure Cost Management können Verlaufsdaten erhoben werden, so dass die Nutzung und die damit verbundenen Kosten in ein Verhältnis gesetzt werden können und Trendanalysen ermöglichen es zukünftige Ausgaben vorherzusagen.

Quelle: Microsoft Cloudyn – Kostendarstellung nach Service, Resource, Typ etc
Azure Cost Management – Effizienz-Steigerung
Das Dashboard gibt Informationen zu nicht angehängten Datenträgern, VMs im Leerlauf und gibt Größenempfehlungen für VMs, so dass diese optimiert werden können.

Quelle: Microsoft Cloudyn
Weiterführende Informationen zu Kostenanalyse und Effizienzsteigerung: Link
Benutzer Management
Microsoft Cost Management bietet eine eigene Benutzer- oder Entitätsverwaltung an, so dass Nutzer und Abteilungen nur auf die Daten zugreifen können, die sie benötigen. Hierbei wird in zwei Benutzertypen unterschieden: Administrator oder Benutzer.

Quelle: Microsoft Cloudyn – Benutzer Management
Weiterführende Informationen zum Thema Benutzer- und Entitätsverwaltung: Link
Azure Cost Management – Kostenmodel
Die Microsoft Azure Basis-Feature sind kostenneutral und die erweiterten Premium-Feature bis Juni 2018 ebenfalls, wobei bei Drittanbietern von Cloud-Lösungen entstehen Kosten in Höhe von 1%.
„(…) at 1% of the managed cloud spend for Amazon Web Services and Google Cloud Platform effective immediately.” Quelle Microsoft – Link
Microsoft Azure Basis-Feature (kostenneutral):
- Reporting: Report on cost and usage
- Data enrichment: Categorize by resource tags
- Budgets: Create and manage cost and usage budgets
- Alerting: Create alerts on cost and usage budgets
- Recommendations: Eliminate idle cloud resources, Right-size cloud resources
Microsoft Azure Premium-Feature (kostenneutral bis Juni 2018)
- Chargeback features including cost markup, redistribution, and custom charges
- Import external budgets
- Customize recommendation thresholds
- Categorize costs with custom meta-tags
Microsoft Cloudyn Einrichten
Die Einrichtung für Azure erfolgt über das Azure-Portal: „http://portal.azure.com“, auf dem die Registrierung für die Testversion erfolgt.

Quelle: Microsoft Azure Portal V2
Sobald der Account angelegt wurde kann es bis zu zwei Stunden dauern, bis die Daten für die letzten sechs Monate erhoben wurden und zur Verfügung stehen.
Weiterführende Informationen
- Microsoft Cloudyn Homepage – Link
- Cloudyn Homepage – Link
- Übersicht, Schnellstarts und Lernprogramme – Link
Fazit
Der Aufbau einer (Multi-) Cloud-Umgebung ist für IT-Abteilungen eine große Herausforderung. Hierbei kommt der umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse eine entscheidende Bedeutung zu. Es gibt viel zu tun, aber es gibt auch viel zu gewinnen. Hier setzt Microsoft Cloudyn an, um die Cloud-Nutzung transparent und messbarer zu machen, die tatsächlichen Kosten zu ermitteln und Prognosen zu erstellen, um dann die Cloud-Infrastruktur zu optimieren (Right Sizing/ Overprovisioning). Das weitere Cloud-Anbieter unterstützt werden unterstreicht hierbei den offenen Ansatz von Microsoft.
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
What do you think?